Nur eingetragene Benutzer können Rezensionen schreiben. Bitte einloggen oder erstellen Sie einen Account

Sonnenmoor Trinkmoor - Trinkkur mit Huminsäuren 250 ml / 500 ml / 1000 ml Trinkmoor® Shilajit Alternative aus Österreich
Menge: 250/500/1000 ml
Alpen-Moor statt Himalaya: Trinkmoor ist die sichere und nachhaltige Shilajit (Mumijo) Alternative
- Volles Spektrum: Humin- und Fulvinsäuren, Spurenelemente und Pflanzenstoffe
- Nachhaltig in Handarbeit im Leopoldskroner Moor bei Salzburg gewonnen
- Hergestellt im Familienunternehmen mit 50 Jahre Erfahrung
Trinkmoor ist die sichere und nachhaltige Alternative zu Shilajit Nahrungsergänzungsmitteln
Wussten Sie schon, dass es für Shilajit aus dem Himalaya eine ebenso wirksame und qualitativ bessere und sicherere Alternative aus Österreich gibt? Gibt es: das Trinkmoor vom österreichischen Unternehmen SonnenMoor. Eine Flasche Trinkmoor für eine 25tägige Trinkkur bündelt die ganze Vielfalt, Kraft und Wirksamkeit einer der faszinierendsten Naturlandschaften: dem Moor.
Mooranwendungen kennen Sie vielleicht aus dem Wellnessbereich. Dort sind sie als Bäder, Moorpackungen oder in Hautpflegeprodukten sehr gefragt. Jetzt gibt es das Moorbad zum Trinken. Das klingt vielleicht erstmal etwas abwegig, aber Sie werden sehen, der Geschmack ist nahezu neutral. Und die Wirkung steht den aktuell sehr aggressiv beworbenen Shilajit-Produkten vom anderen Ende der Welt in nichts nach.
Was ist Shilajit?
Shilajit entsteht aus Zersetzungsprozessen von in Gestein eingeschlossenen Pflanzen, was dann vom Berg "ausgeschwitzt" wird. Dabei entstehen Verbindungen aus den Inhaltsstoffen der beteiligten Pflanzen (hauptsächlich Fulvinsäuren und Huminsäuren) und den Mineralien des Gesteins (Mineralien und Spurenelemente). Die enthaltenen Mineralien spiegeln hierbei die Verhältnisse des umgebenden Gesteins wider, variieren also und enthalten auch toxische Spurenelemente. Absolut gesehen ist der Mineralgehalt jedoch eher gering.
Moore bieten eine höhere Pflanzen-Vielfalt als jedes Hochgebirge
Stellen Sie sich vor, an der den Zersetzungsprozessen sind nicht nur einzelnen Bergblumen, sondern die gesamte Flora eines einzigartigen Ökosystems beteiligt. Gemeint sind unsere Moorlandschaften, wie sie überall auf der Welt zu finden sind.
Das österreichische Unternehmen SonnenMoor hat sich dieser Möglichkeiten besonnen und ein besonderes Gesundheitsprodukt entwickelt - trinkbares Moor. Das Ergebnis ist TrinkMoor, ein hochkonzentriertes Humin- und Fulvinsäuren-Getränk, welches die Mineralien und Pflanzenstoffe der gesamten Naturlandschaft Moor beinhaltet.
Bis zu 350 Pflanzen sind das in einer Moorlandschaft Leopoldskroner Moor bei Salzburg. Dort entsteht das Trinkmoor in einem seit 50 Jahren regional verwurzelten Familienbetrieb. Der wertvolle Rohstoff wird nachhaltig und sorgfältig von Hand selbst abgebaut, getrocknet und mit Quellwasser angereichert. Natürlicher geht es nicht. Selbstverständlich wird jede Charge streng kontrolliert und auf unerwünschte Rückstände geprüft. Das Ergebnis ist ein natürliches, reines und wertvolles Nahrungsergänzungsmittel - Made in Austria.
Vergleich: SonnenMoor Trinkmoor vs. Shilajit
Während Shilajit, eine harzähnliche Substanz aus dem Himalaya, ebenfalls für seine Mineralgehalte bekannt ist, bietet SonnenMoor Trinkmoor eine breitere Palette von Vorteilen durch seine komplexe Kräuterkombination und die konzentrierte Wirkung von Huminsäuren und Fulvinsäuren. Trinkmoor ist speziell dafür konzipiert, die Darmgesundheit durch Schutz und Entgiftung zu fördern, während Shilajit hauptsächlich als allgemeiner Tonikum zur Steigerung von Energie und Vitalität verwendet wird.
Trinkmoor von Sonnenmoor ist reich an Huminsäuren und enthält ebenfalls Fulvinsäuren, Mineralien und Spurenelemente und eine Vielzahl von Pflanzenstoffen. Bis zu 350 Pflanzen sind das in einer Moorlandschaft wie dem Leopoldskroner Moor bei Salzburg.
Die Verwendung von Shilajit birgt Risiken
Shilajit oder Mumijo, auch als Asphaltum bezeichnet, wird in den unzugänglichen Bergregionen im Himalaya, dem Atlas oder Altas von Hand abgebaut. Auf Produktseiten ist zu lesen, dass der Rohstoff nur mit reinem Wasser gereinigt und dann weiterverarbeitet wird. Publizierte Rückstandsanalysen weisen einen nicht nachweisbaren Gehalt an Schwermetallen (meist nur Quecksilber, Blei und Cadmium) auf.
Der natürliche Gehalt dieser toxischen Metalle ist aber in jedem Fall enthalten und wird auch nicht aus dem Rohstoff entfernt. Auch wenn die Rückstände unterhalb bestimmter Grenzwerte liegen, sind diese in den Chelat-Komplexen der Fulvinsäure gebunden. Diese Chelatierung ist es, wie die Werbung auch verspricht, was die enthaltenen Mineralien optimal bioverfügbar macht. Das gilt aber auch für die enthaltenen toxischen Metalle.
Trinkmoor bietet die Qualität und Sicherheit eines europäischen Produkts
Undurchsichtige Produktionsbedingungen, ökologischer Raubbau und die unklare Produktqualität - vor der selbst Shilajit Hersteller warnen - sind es, weshalb wir bei Wellnest eine wirksame, sichere und ökologisch nachhaltige Alternative anbieten. Das TrinkMoor aus Salzburg ist sicher, sozial und ökologisch verträglich, selbstverständlich geprüft und hat keine Weltreise hinter sich.
Fulvinsäure & Huminsäure: die eigentlichen Power-Player von Shilajit Extrakt und TrinkMoor.
Trinkmoor zeichnet sich durch seine einzigartige Zusammensetzung von Huminsäuren und Fulvinsäuren aus, die perfekt miteinander harmonieren und so Ihre Gesundheit positiv beeinflussen können. Diese wertvollen Stoffe sind das Herzstück dieses österreichischen Naturprodukts und wirken sich wohltuend auf Ihren Darm aus. Wie genau, das erklären wir im nächsten Abschnitt.
Synergetische Wirkungen auf unseren Darm und unsere Haut
- Entgiftung: Huminsäuren im Trinkmoor helfen dabei, schädliche Stoffe zu binden und aus dem Körper zu leiten, während Fulvinsäuren als Transportmittel für Nährstoffe und Mineralien zu den Zellen fungieren. Diese synergistische Wirkung optimiert die Nährstoffaufnahme und verbessert die Entgiftungsprozesse im Darm.
- Schutz und Balance: Huminsäuren bilden eine schützende Schicht an der Darmschleimhaut, während Fulvinsäuren den pH-Wert im Verdauungstrakt stabilisieren. Dies führt zu einer besseren Verdauung und kann helfen, entzündliche Prozesse zu minimieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
- Hautpflege: Ein gesunder Darm ist die Basis für eine gesunde und reine Haut. Deshalb wirkt sich eine Trinkmoor-Kur auch auf die Besserung Ihres Hautbildes aus. Probieren Sie es aus.
Typ | Eigenschaften | Vorteile |
---|---|---|
Huminsäuren | Bildet Schutzschicht im Darm, verbessert die Nährstoffaufnahme, entzündungshemmend | Unterstützung des Immunsystems, Bindung und Ausleitung von Schadstoffen, Hilfe bei entzündlichen Darmerkrankungen |
Fulvinsäuren | antioxidativ, pH-Regulierung, Entgiftung | Zellregeneration, Verbesserung der Energie und Vitalität, Bindung und Ausleitung von Schadstoffen |
alle essentiellen Mineralstoffe | vielfältige positive Wirkungen | Immunsystem, Sport, Konzentration |
Wirkung von Huminsäuren & Fulvinsäuren im TrinkMoor
Wirkung von Fulvinsäuren auf den Darm
Fulvinsäuren fördern die Balance der gesunden Mikroorganismen im Darm und stabilisieren so das Darm-Milieu. Insbesondere probiotische Bifido- und Lacto-Bakterienstämme profitieren von der Wirkung [2]. Darüber hinaus wirken Fulvinsäuren antioxidativ und entzündungshemmend, was bei gastrointestinalen Erkrankungen wie dem Reizdarm-Syndrom und entzündlichen Darmerkrankungen vorteilhaft ist [2]. Sie fungieren auch als natürliches Transportmittel für Nährstoffe und Spurenelemente in dem sie Chelat-Komplexe bilden und deren Aufnahme im Darm verbessern. Das Chealtierungs-Potential ist es auch, was Fulvinsäuren in der Entgiftung von Metallen wertvoll macht.
Wirkung von Huminsäuren auf den Darm
Huminsäuren legen sich wie ein Schutzfilm über die Darmschleimhaut und stärken deren Barrierefunktion. Das macht Trinkmoor für Menschen mit Leaky-Gut-Syndrom besonders wertvoll [3]. Huminsäuren haben die Fähigkeit zur Toxinbindung. Sie binden schädliche Stoffe wie Schwermetalle und vor allem Bakterien- und Pilztoxine Toxine im Darmtrakt und verhindern deren Aufnahme in den Körper. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass Huminsäuren das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern und so Dysbiosen, d.h. Ungleichgewichte der Darmflora ausgleichen können [1].
Ihre natürliche antimikrobielle Wirkung schützt die nützliche Darmflora und hemmt gleichzeitig schädliche Mikroben. Studien haben gezeigt, dass Huminsäuren die Produktion entzündungsfördernder Moleküle reduzieren können. Gemeinsam mit dem Schutzeffekt auf die Darmschleimhäute macht die entzündungshemmende Wirkung Trinkmoor für Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarm-Syndrom zu einer wertvollen Unterstützung [1].
Fazit der Wirkungsbeschreibungen von Trinkmoor
Trotz der nachgewiesenen bioaktiven Eigenschaften von Fulvinsäuren und Huminsäuren, welche die Darmgesundheit fördern und mit der Darmflora interagieren, sind die genauen Wirkmechanismen und die Stärke dieser Effekte vollständig durch klinische Studien am Menschen validiert. [1] [2]
Zur Anwendung von SonnenMoor Trinkmoor
SonnenMoor Trinkmoor bietet eine einzigartige Möglichkeit, natürliche Gesundheitsförderung in den Alltag zu integrieren. Im Vergleich zu anderen natürlichen Heilmitteln, insbesondere Shilajit, zeichnet sich Trinkmoor durch seine vielfältigen Anwendungen und spezifischen Vorteile für die Darmgesundheit aus.
Trinkmoor Anwendung in der täglichen Routine
Trinkmoor ist für die tägliche Einnahme konzipiert und leicht in die Morgenroutine zu integrieren. Es kann pur oder verdünnt mit Wasser eingenommen werden und bietet so Flexibilität in der Anwendung, je nach persönlichem Geschmack und Bedürfnissen. Die Einnahme erfolgt idealerweise auf nüchternen Magen, um die Wirkung der enthaltenen Huminsäuren und Fulvinsäuren zu maximieren.
Das Moor in einem Glas Wasser: ganzheitlicher Nutzen
Während viele Naturheilmittel auf spezifische Wirkungen abzielen, liefert SonnenMoor Trinkmoor ein umfassendes gesundheitliches Support-Paket. Die synergetische Wirkung von Huminsäuren und Fulvinsäuren im Trinkmoor unterstützt sowohl die Verdauung als auch die allgemeine Vitalität.
Vergleich Trinkmoor mit Shilajit
Shilajit werden adaptogene Eigenschaften nachgesagt und es wird oft als allgemeines Tonikum zur Energiesteigerung verwendet. Im Gegensatz dazu ist Trinkmoor speziell für die Förderung der Darmgesundheit konzipiert, wobei es gleichzeitig die Entgiftungsvorgänge im Körper unterstützt und eine umfassende Nährstoffaufnahme fördert. Zudem ist Trinkmoor für seine stark mineralisierende Wirkung durch die Kombination aus Kräutern und Moor bekannt, während Shilajit hauptsächlich als Mineralstofflieferant fungiert.
Anwendungsempfehlungen
Trinkmoor: Ideal zur täglichen Unterstützung der Darmgesundheit und zur Verbesserung des Immunsystems. Flexibel in der Anwendung, optimal auf nüchternen Magen.
Shilajit: Wird häufig zur Leistungssteigerung und zur Unterstützung bei Belastungssituationen genutzt, jedoch weniger auf die spezifische Darmgesundheit ausgerichtet.
SonnenMoor Trinkmoor ist die perfekte Wahl für diejenigen, die eine tägliche, ganzheitliche Unterstützung ihrer Gesundheit einem besonderen Fokus auf die Darmgesundheit suchen. Trinkmoor vereint vielfältige pflanzliche Vorteile und mineralische Unterstützung in einem Produkt und bietet eine einfache und effektive Art der Integration in den Alltag.
Fragen und Antworten
-
Was ist SonnenMoor Trinkmoor?
SonnenMoor Trinkmoor ist ein Naturprodukt mit hohem Huminsäurengehalt, Mineralien und Spurenelementen und Pflanzenstoffen in Form eines Moortrunks. Trinkmoor wird von SonnenMoor in Österreich hergestellt und ist bekannt für seine gesundheitsfördernde Wirkung.
-
Welche Hauptbestandteile machen Trinkmoor besonders wirksam?
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Trinkmoor sind Huminsäuren und Fulvinsäuren. Diese wirken zusammen, um die Darmgesundheit zu fördern, die Entgiftung zu fördern und die Nährstoffaufnahme zu verbessern.
-
Welche Vorteile bieten Huminsäuren für den Körper?
Huminsäuren bilden eine Schutzschicht an der Darmschleimhaut, wirken entzündungshemmend, binden schädliche Stoffe und leiten diese aus dem Körper, was sowohl die Darmgesundheit fördert als auch das Immunsystem stärkt.
-
Wie wirken Fulvinsäuren im Körper?
Fulvinsäuren helfen dabei, den Säure-Basen-Haushalt im Körper zu regulieren und haben antioxidative Eigenschaften. Sie unterstützen die Zellregeneration und tragen Entgiftung des Körpers bei.
-
Was sind die gemeinsamen Vorteile von Huminsäuren und Fulvinsäuren?
Beide Humate wirken synergetisch, um die Balance im Magen-Darm-Trakt zu fördern, unterstützen die Aufnahme von Nährstoffen und fördern die Bindung und Ausleitung von Toxinen im Darm.
-
Wie wird SonnenMoor Trinkmoor eingenommen?
Trinkmoor wird am besten gleich morgens nach dem Frühstück eingenommen. Mischen Sie 20ml Trinkmoor mit Wasser, Tee oder Fruchtsaft. Schütteln Sie die Flasche kurz vor der Verwendung. 20 ml Trinkmoor enthält ca. 260mg Huminsäuren. Sollten Sie Medikamente einnehmen, achten Sie bitte auf mindestens 60 Minuten Abstand bevor Sie das Trinkmoor einnehmen.
-
Ist SonnenMoor Trinkmoor für jeden geeignet?
Ja, uneingeschränkt. Bitte passen Sie die Dosierung an das jeweilige Gewicht und die persönliche Konstitution an. Im Zweifel besprechen Sie sich mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
-
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Trinkmoor?
SonnenMoor Trinkmoor ist ein Naturprodukt und wird in der Regel gut vertragen. Sollten unerwünschte Reaktionen auftreten, ist es ratsam, die Einnahme zu stoppen und einen Arzt zu konsultieren.
-
Wie schmeckt das Trinkmoor?
Das Trinkmoor ist geschmacksneutral und geruchsneutral, besitzt also keinen besonderen Eigengeschmack.
-
Enthält Trinkmoor Zusatzstoffe?
Trinkmoor enthält nur Wasser und "das Moor". Es sind keine Zusatzstoffe, wie Farbstoffe, Aromen oder Konservierungsstoffe. Es ist basisch, Gluten- und Laktosefrei, enthält keinen Alkohol und ist selbstverständlich vegan.
Für Kinder unzugänglich lagern! Vor Sonneneinstrahlung und Erwärmung schützen! Nach dem Öffnen gut verschlossen vor Wärme geschützt bei Raumtemperatur lagern. Eine Lagerung im Kühlschrank ist nicht notwendig.
Als Partner von Therapeuten, Heilpraktikern, Ärzten und Zahnärzten nehmen wir an einem ständigem Wissensaustausch teil und können so permanent Erfahrungen vergleichen sowie von Behandlungserfolgen der Experten-Gemeinschaft profitieren. Durch den Kundenkontakt sind wir täglich gefordert, die Angebotsqualität zu überprüfen und Feedback in zukünftige Leistungen einzubinden. Deshalb bieten wir nur hochwertige Produkte, die sich nach intensiver Evaluation als sinnvoll erwiesen haben!
Inhalt
250ml / 500ml / 1000ml Flasche
Zutaten
Quellwasser, Moor (Moor enthält von Natur aus wertvolle Huminsäuren).
Huminsäuren: 29 % in der Trockensubstanz
Anwendung
2 x täglich 10 ml in Wasser, Tee oder Fruchtsaft einnehmen. Idealerweise kurz nach dem Frühstück und spät Nachmittags. Bitte vor der Verwendung gut schütteln.
20 ml enthalten 260 mg Huminsäuren. Das Moor ist ein Naturprodukt, weshalb der Wert natürlichen Schwankungen unterliegt.