Halten Sie Ihr Immunsystem fit, dann haben Erreger keine Chance
Bakterien, Viren, Pilze – nonstop versuchen Mikroorganismen, in unseren Körper einzudringen. Doch das Immunsystem
sorgt dafür, dass es bei Versuchen bleibt oder die Erreger zumindest keinen großen Schaden anrichten. In der Regel gelingt das effektiv. Aber nicht immer funktioniert die Immunabwehr fehlerfrei. Resultat: Grippe, Schnupfen, „Magen-Darm“ oder andere Infekte.
Die erste Immunantwort ist entscheidend für Ausbruch und Verlauf einer Infekterkrankung. Die Schleimhäute von Mund, Rachen, Nase, Darm und Geschlechtsorganen sind wichtig, um beim ersten Kontakt mit Krankheitserregern eine Infektion zu verhindern. Auch wenn dies nicht vollständig gelingt, werden wandernde Keime reduziert, was den weiteren Immuninstanzen hilft, die Infektion zu bekämpfen. Dies mindert die Schwere und Dauer der Erkrankung.
Das Immunsystem zu stärken ist nicht schwer
Regelmäßige Bewegung, eine pflanzliche Vollwertkost und Nahrungsergänzungsmittel können die Immunabwehr unserer "Torwächter" signifikant verbessern. Optimal sind die Vitamine A, E und D3, welche eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung der Schleimhaut-basierten Immunabwehr spielen. Ergänzend darf Vitamin K2 nicht fehlen, da es ein wichtiger Co-Faktor für Vitamin D3 ist.
Kurz: Die veganen Immunsystem-Tropfen des Wellnest Vitamin-Quartetts bieten eine perfekt abgestimmte Kombination zur Stärkung unserer ersten Abwehrbarriere gegen Viren und Bakterien, dem schleimhautassoziierten Immunsystem.
Vitamin-Tipp
Beachten Sie unser preisgünstiges Immunpaket VitaPlus (A, C, D3, K2). Dieses kombiniert die veganen Vitamintropfen mit Natürlichem Vitamin C und weiteren wertvollen Abwehrstoffen. Dazu passt der Immunbooster OPC ideal.
Vitamin A und E: Verbündete gegen Grippe und Erkältung
Vitamin C, Zink oder Selen sind unbestritten wichtige Vitalstoffe für unser Immunsystem. Die wahren Helden an vorderster Front sind aber die Vitamine A und E. Die beiden fettlöslichen Nährstoffe sind wahre Multitalente, wenn es um die Stärkung eines schwachen Immunsystems geht.
Der Abwehrchef: Vitamin A
Vitamin A und seine Provitamine in Form von Carotinoiden spielen eine zentrale Rolle bei der Koordination der Abwehrmechanismen des Immunsystems. Sie sind essenziell für zahlreiche Körperfunktionen wie das Wachstum und die Entwicklung von Zellen und Geweben sowie die Gesundheit von Haut und Schleimhäuten. Diese Komponenten sorgen für deren Festigkeit und Widerstandsfähigkeit und dienen als erste Barriere gegen Keime.
Schutzschild für die Abwehrzellen: Vitamin E
Vitamin E ist eine Art Schutzschild für die Abwehrzellen. Als starkes Antioxidans schützt es insbesondere die Zellmembranen der Immunzellen vor oxidativem Stress. Gemeinsam mit Vitamin A wird die Integrität und Abwehrfähigkeit der Schleimhäute gesichert und gestärkt, wodurch diese eine effektive Verteidigungslinie gegen eindringende Erreger bilden.
Die Vitamine A und E zeichnen sich durch ein kraftvolles Zusammenspiel aus:
- Erste Barriere gegen Keime: Die Kombination von Vitamin A und E stellt sicher, dass die Zellen der Haut und Schleimhäute optimal geschützt sind.
- Immunmodulation: Vitamin A und E stimulieren die Bildung von Antikörpern in den weißen Blutkörperchen und aktivieren spezifische Immunzellen und Antikörper wie die T-Lymphozyten und sekretorische Immunglobuline A. Sie sorgen für eine perfekte Balance zwischen Entzündungsreaktion und Immunregulation.
- Sauerstoffversorgung: Vitamin A arbeitet eng mit Eisen zusammen und unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen. Diese Zellen sind lebenswichtig, da sie Sauerstoff in jeden Winkel des Körpers transportieren.
Vitamin E gehört zu den fettlöslichen Verbindungen, die als Tocopherole und Tocotrienole bekannt sind. Alpha-Tocopherol ist die aktivste Form und ein starkes Antioxidans, das Zellen vor Schäden schützt. Obwohl für Hautgesundheit und Immunsystem von großer Bedeutung, kann der Körper Vitamin E nicht selbst produzieren. Zu den besten Nahrungsquellen gehören Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse und Vollkornprodukte.
Das perfekte Team: Retinol und Beta Carotin
Retinol, die aktive Form von Vitamin A, muss über die Nahrung aufgenommen werden und ist nur in tierischen Lebensmitteln vorhanden. Veganer und Vegetarier greifen auf Gemüsesorten wie Karotten, Rote Bete, Spinat und Brokkoli zurück, welche viel Beta Carotin enthalten, die der Körper in Vitamin A umwandeln kann. Dennoch können manche Menschen diesen Umwandlungsprozess genetisch bedingt nicht effizient durchführen.
Vitamin D3 ist für ein starkes Immunsystem elementar
Überwiegend wird Vitamin D in der Haut durch Sonneneinstrahlung produziert. Da es streng genommen eine Hormonvorstufe ist, hat sich die Bezeichnung Sonnenvitamin eingebürgert. Es steuert zahlreiche Stoffwechselprozesse und die Funktion von Körperzellen und Organen: Fast alle Zellen verfügen über Vitamin-D-Rezeptoren und sind auf eine ausreichende Versorgung angewiesen.
Vitamin D trägt bei zu …
- einer normalen Funktion des Immunsystems,
- einer normalen Aufnahme und Verwertung von Calcium und Phosphor,
- einem normalen Calciumblutspiegel,
- Erhaltung gesunder Zähne,
- Erhaltung der Knochen,
- Erhaltung einer normalen Muskelfunktion und
- einer funktionierenden Zellteilung.
Da die Vitamin-D-Synthese auf Sonnenlicht basiert, tritt bei vielen Menschen im Herbst und Winter ein Vitamin-D-Mangel auf. Diverse Symptome sind möglich, häufig sind Fehlfunktionen des Immunsystems (Infektanfälligkeit). Um den Vitamin-D-Bedarf im Winterhalbjahr zu decken, wären jeden Tag 30-minütige Spaziergänge erforderlich. Aber wer hat soviel Zeit und Muße?
So kommen Sie zu neuen Abwehrkräften
Unser Vitamin-Quartett gleicht diese Defizite schnell und zuverlässig aus. Nicht nur von Oktober bis März. Gerade Senioren profitieren von einer ganzjährigen Einnahme, denn das D3/K2-Doppel ist zur Osteoporose-Therapie ideal.
Das Vitamin D3 in den Tropfen und das durch die Sonne hergestellte Prävitamin D sind beinahe identisch. Beide Substanzen bilden den Ausgangspunkt für die Umwandlung zu Calcitriol, der aktiven und wirksamen Vitamin-D-Form. Da der Stoffwechselvorgang einige Zeit dauert, sollten Sie schon vor der dunklen Jahreszeit mit der Einnahme der Tropfen beginnen, um rechtzeitig den Vitamin-D-Spiegel in Ihren Zellen zu erhöhen.
Zur
Aktivierung von D3 ist Magnesium erforderlich. Mit
Tri-Magnesiumcitrat
führen wir ein basisches Premiumpräparat mit hoher Bioverfügbarkeit und sehr schnell Wirksamkeit.
Immunsystem außer Kontrolle: Zytokinstürme und Vitamine
Entzündungsreaktionen sind natürliche Abwehrmechanismen des Körpers bei Infektionen, die darauf abzielen, Krankheitserreger zu beseitigen, beschädigtes Gewebe zu reparieren und die Heilung zu fördern. Wenn Entzündungen bei Infektionen außer Kontrolle geraten, nennt man dies einen Zytokinsturm oder eine hyperinflammatorische Reaktion.
Ein Zytokinsturm ist eine Überreaktion des Immunsystems, bei der eine übermäßige Menge an Zytokinen, die Signalmoleküle des Immunsystems, freigesetzt wird. Diese unkontrollierte Entzündungsreaktion kann das Gewebe schädigen und die Immunabwehr erheblich beeinträchtigen, was zu ernsthaften Komplikationen wie Organversagen führen kann.
Eine ausgewogene Immunantwort ist am kraftvollsten. Das Wellnest Vitamin-Quartett verhindert Zytokinstürme:
- Vitamin D3 wirkt regulierend auf die Produktion und Freisetzung von Zytokinen und kann so Zytokinstürme abschwächen. Vitamin K2 verstärkt diese entzündungshemmende Wirkung, indem es die Wirkung von Vitamin D3 unterstützt.
- Die Vitamine A und E tragen ebenfalls zur Eindämmung von Zytokinstürmen bei. Vitamin A spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Immunsystems und hilft, die Immunantwort in Balance zu halten. Es kann übermäßige Entzündungsreaktionen dämpfen. Zytokinsturms setzten freie Radikale in großer Menge frei. Das beträchtliche antioxidative Potential von Vitamin E schützt vor allem die Zellmembranen vor Schäden und trägt so zur Kontrolle der Entzündungsreaktionen bei.
Präventiv und akut: Abwehrkräfte stärken mit Tropfen für Immunsystem
Für alle, die ihr Immunsystem für die nächste Grippewelle wappnen oder bei einem Infekt gezielt stärken möchten, ist das vegane Immun-Quartett aus Vitamin A, E, D3 und K2 eine hervorragende Wahl. Die Synergie der vier Vitamine stellt sicher, dass das Immunsystem optimal funktioniert.
Übrigens: Vitamine sind empfindliche Vitalstoffe. Insbesondere K2 oxidiert unter normalen Umständen recht schnell Wellnest setzt aus diesem Grund das Premium K2Vital des norwegischen Premium Herstellers Kappa Science ein. Es ist deutlich stabiler und länger wirksam als handelsübliche Formen.
Ihr veganes Vitamin-Quartett können Sie im Wellnest Onlineshop schnell und sicher per PayPal, Kreditkarte, Vorkasse oder Rechnungskauf bestellen. Ab 50 Euro Bestellwert ist der Versand kostenlos. Die Lieferung erfolgt mit DHL in 1-2 Tagen. Haben Sie noch Fragen zur Anwendung? Rufen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie persönlich unter 0800 401 35 60. Der Anruf aus Deutschland ist kostenfrei.
-
Wie Immunsystem stärken?
Ein starkes Immunsystem schützt vor Erregern, Schadstoffen und Zellveränderungen. Wichtig ist eine ausgewogene, ballaststoffreiche und pflanzenbasierte Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Sie liefert immunwirksame Nährstoffe und unterstützt das Mikrobiom im Darm, welches ein zentrales Element der Immunabwehr ist. Trinken Sie täglich 2–3 Liter stilles Wasser oder Kräutertee. Meiden Sie Alkohol, Nikotin und größere Mengen Koffein. Auch Stress schwächt die Immunabwehr: Pausen, Ruhephasen und ausreichend Schlaf helfen, das Gleichgewicht zu halten. Bewegung an der frischen Luft stärkt den Kreislauf, reduziert Stress und fördert die Vitamin-D-Bildung – wichtig für die Abwehr. Lüften schützt die Schleimhäute, unsere erste Schutzlinie gegen Erreger. Auch Wechselduschen und Saunagänge kräftigen das Immunsystem. Regelmäßiges Händewaschen senkt das Infektionsrisiko. Bei erhöhter Anfälligkeit durch Krankheiten oder Medikamente können Probiotika sinnvoll sein. Und nicht zuletzt: Lachen, Singen und Berührungen stärken die Abwehr ebenfalls.
-
Welche Nahrungsergänzungsmittel stärken das Immunsystem?
Das Immunsystem ist das biologische Abwehrsystem des Körpers. Es bekämpft Krankheitserreger, erkennt und entfernt Schadstoffe und entsorgt fehlerhafte Zellen. Für eine reibungslose Funktion benötigt es bestimmte Mikronährstoffe. Diese stecken vor allem in einer ausgewogenen, ballaststoffreichen und pflanzenbasierten Ernährung. Ist diese nicht gewährleistet, können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein. Wichtige Vitalstoffe für ein starkes Immunsystem sind die Vitamine A, B6, B9 (Folsäure), B12, C und D sowie die Spurenelemente Eisen, Kupfer, Selen und Zink. Wer häufig Infekte hat und lange zur Genesung braucht, ist oft unzureichend mit Nährstoffen versorgt und sollte eine gezielte Supplementierung in Betracht ziehen. Da Nährstoffe wie Zahnräder ineinandergreifen, ist eine ausgewogene Zufuhr entscheidend. Nahrungsergänzungen können unterstützen, ersetzen aber keine gesunde Lebensweise.
-
Welche Vitamine stärken das Immunsystem?
Für ein gut funktionierendes Immunsystem braucht der Körper eine gezielte Nährstoffversorgung. Besonders wichtig sind die Vitamine A, B6, B9 (Folsäure), B12, C, E und D. Die Haut und Schleimhäute bilden die erste Schutzbarriere – Vitamin A und Carotinoide unterstützen deren Funktion, fördern die Bildung von Antikörpern und aktivieren Immunzellen. Die B-Vitamine helfen bei der Erkennung von Erregern, schützen Zellen vor oxidativem Stress, fördern das Zellwachstum und halten Schleimhäute intakt. Da sie – mit Ausnahme von B12 – nicht gespeichert werden, besteht ein dauerhafter Bedarf. Vitamin E schützt Zellmembranen und reguliert Entzündungen. Vitamin C ist wichtig für Wundheilung, stärkt die Abwehrzellen und unterstützt die Bildung von Leukozyten. Als Schlüsselfaktor gilt Vitamin D: Es aktiviert T-Zellen und reguliert die Immunantwort. Da die körpereigene Bildung über Sonnenlicht erfolgt, ist ein Mangel im Winter häufig. Dann kann eine Supplementierung sinnvoll sein – idealerweise in Kombination mit Vitamin K2.
-
Helfen Nasensprays bei Erkältungen?
Jeder kennt den Effekt - erst läuft die Nase und man kommt mit Taschentüchern kaum nach. Schwellen die Nasenschleimhäute aber an, fällt das Atmen durch die Nase zusehends schwerer. Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen versprechen schnelle Hilfe. Sie lassen uns wieder besser atmen und nachts besser schlafen. Doch ist dieser Effekt trügerisch. Die Wirkstoffe enden meist auf "-zolin" und haben alle gemeinsam, dass sie einen gefährlichen Rebound-Effekt auslösen. Werden die Sprays zu oft angewendet, kehrt sich der Effekt um und die Nasenschleimhäute schwellen noch stärker an als zuvor. Naheliegende Hoffnung: nochmal Nasenspray benutzen. Ein Gewöhnungseffekt tritt ein; Mediziner sprechen sogar von einem Suchteffekt. Ganz nebenbei trocknen auf diese Weise die Schleimhäute aus und werden so in ihrer eigentlichen Aufgabe der Immunabwehr nachhaltig gestört. Besser sind Salz- oder Meerwasser Nasensprays. Deren Effekt ist zwar kürzer und weniger deutlich, aber nur so bleibt die wichtige Schleimhautbarriere intakt.