Krankheit

Entzündungen natürlich behandeln: Eine Übersicht bewährter Naturheilmittel

Entzündungen natürlich behandeln: Eine Übersicht bewährter Naturheilmittel

Viele Erkrankungen gehen mit chronischen, sich schleichend entwickelnden Entzündungen einher: Arthrose, Rheuma, Neurodermitis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Gefäßleiden … Häufig steckt eine fehlgeleitete Reaktion des Immunsystems dahinter. Gegensteuern können Sie mit einer gesunden Ernährung und antientzündlichen Wirkstoffen aus der Natur wie Curcumin, Omega-3-Fettsäuren und MSM. Diese und weitere lernen Sie hier kennen.

Pflanzliche Antibiotika – welche Vorteile haben sie gegenüber synthetischen Wirkstoffen?

Pflanzliche Antibiotika – welche Vorteile haben sie gegenüber synthetischen Wirkstoffen?

Antibiotika werden zu häufig eingesetzt. Dabei können sie Nebenwirkungen haben, das Immunsystem schwächen und Resistenzen verursachen, so dass sie irgendwann nicht mehr wirken. Oft geht es auch mit pflanzlichen Alternativen: Viele Heilpflanzen wirken gegen Bakterien, Viren, Pilze und multiresistente Erreger. Als natürlicher Medikamentenersatz helfen sie bei zahlreichen Erkrankungen. Sanft und ganzheitlich.

Superwirkstoff Glutathion: Warum ein guter Glutathionspiegel gesundheitliche Vorteile verschafft

Superwirkstoff Glutathion: Warum ein guter Glutathionspiegel gesundheitliche Vorteile verschafft

Glutathion ist eine natürliche, multifunktionelle Substanz. Sie wird in allen Zellen gebildet und durch die Nahrung aufgenommen. Glutathion gilt als eines der wirkungsvollsten körpereigenen Antioxidantien. Da das Tripeptid zudem vom Immunsystem und zur Entgiftung benötigt wird, ist ein stabiler Glutathionspiegel für das Wohlbefinden existentiell. Was Sie für Ihren Glutathionstatus tun können, erfahren Sie hier.

Q10, Statine und Muskelschmerzen. Das sollten Patienten mit erhöhtem Cholesterinspiegel beachten

Q10, Statine und Muskelschmerzen. Das sollten Patienten mit erhöhtem Cholesterinspiegel beachten

Patienten mit erhöhtem Cholesterinspiegel bekommen häufig Statine verschrieben. Wer die Medikamente nimmt, leidet oft unter Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen und Schwäche: Die Lipidsenker hemmen die körpereigene Coenzym-Q10-Bildung und stören den muskulären Energiestoffwechsel. Betroffene können dank Q10-Supplementen einem Mangel vorbeugen und sich vor statinbedingten Nebenwirkungen schützen.

Probiotika bei Helicobacter-Infektion: Neuer Therapieansatz mit Milchsäure-Bakterien

Probiotika bei Helicobacter-Infektion: Neuer Therapieansatz mit Milchsäure-Bakterien

Bislang wird der Magenkeim Helicobacter pylori, Erreger von Sodbrennen und Gastritis, mit Antibiotika behandelt. Da diese das Mikrobiom schädigen, sollten Probiotika ein Teil der Therapie sein: Sie sind gut für die Darmflora und erhöhen die Erfolgsquote und Verträglichkeit. Neue Möglichkeiten verspricht dabei ein Milchsäure-Bakterium, das H. pylori bekämpft, ohne nützliche Mikroorganismen im Darm zu zerstören.