Was ist Schwarzwalnuss?
Der laubabwerfende Schwarznussbaum (Juglans nigra) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae), die 20 bis 30 Meter hoch wird und zur mächtigen, runden Krone neigt. Sie ist mit dem bei uns heimisch gewordenen Walnussbaum verwandt und besitzt ein dekoratives, sehr schweres, hartes und lange haltbares Holz.
Das natürliche Verbreitungsgebiet der wildwachsenden Schwarznuss liegt in der Osthälfte der USA. Unter den sechs Walnussarten Nordamerikas ist sie die häufigste. Dort dient der eindrucksvolle Parkbaum als Nutzholzlieferant für den Möbel-, Schiffs- und Innenausbau. In Europa kommt die Schwarze Walnuss als Zierbaum oder Unterlage von Walnuss-Edelsorten zum Einsatz, da sie frosthärter ist, besser mit schweren und feuchten Böden zurechtkommt und die veredelten Bäume kleiner bleiben.
Darüber hinaus erfreut sich die Schwarzwalnuss in der Pflanzenheilkunde großer Beliebtheit. Genauer gesagt: ihre Schalen.
1. Hilfe bei Pilzen
Pilzinfektionen (Mykosen) zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Oft bieten sich Heilpflanzen als natürliche Alternative für Antipilzmedikamente an. Bei oberflächlichen Mykosen empfiehlt sich Neem, ClarkIntest bei systemischen Mykosen.
Darum gehören Schwarznuss-Schalen zum Inventar der Pflanzenheilkunde
Die Schwarznuss besitzt grüne bis gelb-bräunliche Früchte. Anders als bei der Echten Walnuss (Juglans regia) bleiben die optisch an Limonen erinnernden Schwarznussfrüchte bei der Reife geschlossen und fallen als Ganzes herab. Auf dem Boden liegend wird das Fruchtgehäuse (Schalen) schwarz und matschig. Die Scheinfrüchte verbergen einen harten, stark gefurchten Steinkern. Vergleichbar der Walnuss hält dieser im Innern einen durch vier Scheidenwände getrennten Samen (Nuss) bereit. Allerdings sind die Nussschalen so robust, dass sie mit einem gewöhnlichen Nussknacker kaum geöffnet werden können. Um an die essbaren Nüsse zu gelangen, ist ein Spezialgerät erforderlich.
Antibakteriell, antiparasitär, antimykotisch, antiseptisch, antihelmintisch
Die Nüsse können roh und geröstet verzehrt oder zur Herstellung von Öl genutzt werden. Sie enthalten Linolsäuren (Omega-6), Aminosäuren, Mineralstoffe wie Mangan, Zink, Calcium und Eisen, Vitamin E sowie Beta-Carotin. In den Fruchtschalen finden sich ebenfalls wertvolle Inhaltsstoffe, insbesondere Juglon, daneben Polyphenole, Tannine und ätherische Öle. Aufgrund ihrer vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften gehören die Schalen zum festen Instrumentarium der Volksmedizin.
Die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe der Schwarznuss-Schalen:
- Juglon: Der Pflanzenfarbstoff entsteht durch Oxidation von Hydrojuglon-Glykosid. Juglon bewirkt die Schwarzfärbung der absterbenden Pflanzenorgane, hat eine phytotoxische Wirkung auf andere Pflanzen und ist für Parasiten und Pilze giftig. Mit anderen Worten hat Juglon antiparasitäre, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Hinzu kommen antiproliferative (zellwachstumshemmende) und wundheilungsfördernde Merkmale. Die Schwarzwalnuss ist die einzige bekannte Pflanze, die Juglon enthält.
- Polyphenole: Wirken wie Antioxidantien entzündungshemmend und zellstärkend.
- Gerbstoffe (Tannine): Wappnen Pflanzen gegen Erreger und Fressfeinde. Können bei Menschen antimikrobielle, austrocknende, adstringierende und entzündungshemmende Wirkungen haben.
- Ätherische Öle: Wehren Schädlinge ab.
Aus den Schwarznussschalen lassen sich Tinkturen, Salben und Tees herstellen. Handverlesene Schalen bilden die Basis für das Wellnest Schwarzwalnuss Konzentrat. Die alkoholische Tinktur ist ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel ohne Zusatzstoffe, die sich vor allem bei Parasitenbefall, Pilzen und Darmbeschwerden empfiehlt.
Darmparasiten profitieren von einseitigen Ernährungsgewohnheiten und einer gestörten Darmflora: In einem ungesunden, verschmutzten Darmmilieu können sich die Schmarotzer perfekt einnisten und vermehren. Zur Darmregeneration ist eine Darmreinigung
ideal. Sie ist eine natürliche Maßnahme und empfiehlt sich als schonende Alternative bzw. therapeutische Ergänzung zu Medikamenten: Die Darmreinigung verbessert nicht nur die Situation im Verdauungstrakt, sondern stärkt zudem das Immunsystem
.
Die Schwarzwalnuss bietet ein breites Anwendungsspektrum
Der Schwarznussbaum produziert Stoffe wie Juglon, um sich gegen Fressfeinde, andere Pflanzen, Pilze und feindliche Umweltbedingungen zu schützen. Sie finden sich vor allem in den Fruchtschalen und können von Menschen therapeutisch eingesetzt werden. Kräuterexperten empfehlen Schwarznuss-Zubereitungen wie Wellnest Schwarzwalnuss Konzentrat für innere und äußerliche Anwendungen.
1. Parasitenkur und Entgiftung: Die Schwarzwalnuss ist zur Eliminierung von Erregern und Ausleitung unerwünschter Mikroorganismen optimal – sie wirkt antibakteriell, antihelmintisch (wurmtreibend), antimykotisch (wirksam gegen Pilze) und antiparasitär. Damit leisten Schwarznusstinkturen eine natürliche erste Hilfe bei Infektionen mit Bakterien, Viren, Würmern, Pilzen und Hefen.
2. Darmregeneration und Verdauungsunterstützung: Inhaltsstoffe der Schwarznuss reinigen den Darm von Schmarotzern und Schädlingen, wirken beruhigend auf den unteren Darmtrakt, stärken das Verdauungs- und Drüsensystem und können so Magen- und Darmprobleme beheben.
3. Äußerlich bei Hautproblemen: Mit ihrer desinfizierenden, entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Wirkung sind Schwarznussauszüge bei Herpes, Pilzinfektionen (bspw. Nagelpilz, Ringelflechte) und Warzen optimal. Sie können Begleiterscheinungen wie Juckreiz und Schmerz lindern.
4. Blut, Gefäße und Herz-Kreislauf: Schwarzwalnuss hat eine antihämorrhagische Wirkung und stillt Blutungen, reinigt das Blut und kann bei Bluthochdruck zu einem normalen Blutdruck beitragen.
Zusammenfassend: Wellnest Schwarzwalnuss Kräuterbitter Konzentrat ist gut für die Darmflora und Verdauung und schlecht für Parasiten, Pilze und Würmer.
Für die Darmflora und Immunabwehr: Schwarznuss und Hulda Clarks Parasitenkur
Die Schwarznuss ist neben Wermut und Gewürznelke eine der drei Originalzutaten von Dr. Clarks berühmter Parasitenkur. Wir haben sie mit Olivenblatt sowie weiteren Kräutern und Gewürzen zu ClarkIntest Konzentrat nach Hulda Clark
verfeinert.
Mit seinen Bitterstoffen ist der „Wurmtreiber“ Wermut bei Verdauungsstörungen, insbesondere Blähungen, ideal. Er regt die Sekretion des Verdauungskanals, die Peristaltik und den Appetit an und wirkt Magen-Darm-Krämpfen entgegen. Die Gewürznelke wirkt antiseptisch, appetitanregend, blähungstreibend, magenstärkend, verdauungsfördernd und wurmtreibend. Durch ihre antimikrobiellen Eigenschaften ist sie bei Parasiten und Pilzen optimal.
Typische Symptome für einen Parasitenbefall sind Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Durchfall, Verstopfungen und ein unnatürliches Völlegefühl. Häufig kommt es auch zu Übelkeit, anhaltender Müdigkeit, grippeähnlichen Symptomen, Gelenkschmerzen und Ausschlägen. Für eine Ausleitung der Fremdorganismen ist ClarkIntest Konzentrat nach Hulda Clark erste Wahl: Die enthaltenen Pflanzenwirkstoffe eliminieren die lästigen Darmbewohner – die Parasiten werden ausgehungert, gelähmt und getötet. Die Anwendung ist sehr sanft und verträglich, auch bei einer akuten Parasiteninfektion.
Parallel sollten Chlorella-Algen verzehrt: Während die Parasitenkur für die Eliminierung verantwortlich ist, übernehmen die Algen die Entgiftung. Sterben die Darmparasiten ab, geben sie toxische Stoffwechselprodukte und Giftstoffe ab. Chlorellas verschmelzen mit den parasitären Ausscheidungen und vorhandenen Schadstoffen zu stabilen Einheiten, die über die Verdauung ausgeschieden werden. Ferner absorbieren die Algen alte Schleimschichten und Kotablagerungen, die den Parasiten als Versteck dienen. So wird eine zukünftige Parasitenbesiedelung verhindert.
Für eine vitale Darmflora
Ob im kleinen Set mit Chlorella-Algen oder als Bestandteil des großen Darm Vitalkur Pakets, parasitäre Verdauungsprobleme gehören mit ClarkIntest Konzentrat der Vergangenheit an.
Wie Schwarzwalnuss Konzentrat verwenden?
Das Wellnest Schwarzwalnuss Konzentrat ist sehr bekömmlich, auch bei bestehenden Beschwerden. Bei Verdauungsproblemen, die mit Parasiten, Pilzen und Würmern in Verbindung stehen, empfehlen wir die Einnahme von täglich 5 ml Schwarznusskonzentrat mit ausreichend Wasser. 5 ml entsprechen einem Messbecher; dieser liegt der Bestellung bei. Bei äußeren Anwendungen die betroffene Stelle mehrmals am Tag mit der unverdünnten Tinktur betupfen oder das Konzentrat für Fuß- und Sitzbäder nutzen. Bei Infektionen im Mund- oder Rachenraum mit der verdünnten Tinktur gurgeln, vergleichbar Neembaum Konzentrat
.
Schwarzwalnuss Konzentrat erhalten Sie schnell und bequem im Wellnest Onlineshop per PayPal, Kreditkarte, Vorkasse oder Rechnungskauf. Der Versand ist ab 50 Euro Bestellwert kostenlos. Die Lieferung erfolgt mit DHL in 1-2 Tagen. Sie haben noch Fragen zu Parasitenkuren, Darmreinigungen und Entgiftungen? Nutzen Sie unsere kostenfreie Service-Hotline 0800 401 35 60. Wir sind gerne persönlich für Sie da.
-
Schwarzwalnuss-Tinktur was ist das?
Die Schwarznuss besitzt grüne bis gelb-bräunliche Scheinfrüchte. Sie ähneln Limonen und haben einen leicht zitronenhaften Geruch. Bei der Reife bleiben die Schwarznussfrüchte geschlossen und fallen als Ganzes herab. Auf dem Boden liegend wird das Fruchtgehäuse schwarz und matschig. Dann lässt sich der im Innern verborgene, extrem harte Steinkern herauslösen. Er besitzt einen schmackhaften Samen, vergleichbar der Walnuss.Die Fruchtschalen erfreuen sich in der Pflanzenheilkunde großer Beliebtheit, da sie eine Fülle therapeutisch wirksamer Pflanzenstoffe enthalten: Den einzigartigen Pflanzenfarbstoff Juglon sowie Polyphenole, Tannine und ätherische Öle. Ferner Jod. Mittels eines wässrig-alkoholischen Kaltauszugs können die Inhaltsstoffe komplett gelöst und in ein Kräuterextrakt überführt werden: die Schwarzwalnuss-Tinktur. Sie enthält das natürliche Wirkstoffspektrum der verwendeten Schwarznuss-Schalen.Für eine gelingende Extraktion müssen die reifen Früchte entweder vom Baum geerntet oder aufgelesen werden, solange sie noch hart sind und ihre ursprüngliche Farbe besitzen.
-
Schwarznuss welche Wirkung?
Die Fruchtschalen des Schwarznussbaums enthalten den Farbstoff Juglon, Polyphenole, Tannine, ätherische Öle und Jod. Juglon ist für Pflanzen, Parasiten und Pilze giftig. Die antioxidativen Polyphenole wirken entzündungshemmend und zellstärkend. Tannine schützen Pflanzen gegen Erreger und Fressfeinde. Bei Menschen können sie antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkungen haben. Ätherische Öle wehren Schädlinge ab. Jod kann sich an pathogene Bakterien heften und abtöten.Was die Schwarznuss besonders auszeichnet, sind ihre antiparasitären, antibakteriellen, antimykotischen (wirksam gegen Pilze) und wurmtreibenden Eigenschaften. Daher empfiehlt die Kräuterkunde Schwarzwalnuss gegen Bakterien, Viren, Würmer, Pilze und Hefen: für Parasitenkuren und Entgiftungen, zur Darmregeneration und Verdauungsunterstützung, bei Hautproblemen (Herpes, Mykosen, Warzen).
-
Warum Schwarzwalnuss gegen Parasiten?
Die Schwarzwalnuss ist die einzige bekannte Pflanze, die Juglon enthält. Der Farbstoff hat eine phytotoxische Wirkung auf andere Pflanzen und ist auch für Parasiten und Pilze giftig. Weitere in den Schwarznuss-Schalen enthaltene Inhaltsstoffe besitzen ebenfalls antiparasitäre, antibakterielle, antimykotische und antihelmintische Eigenschaften. Durch ihre antimikrobiellen Eigenschaften ist die Schwarznuss bei Parasiten und Pilzen optimal.