Nahrungsergänzungen: Pro & Contra
Ob Supplemente angebracht sind, hängt von der individuellen Lebenssituation ab. So haben zum Beispiel Schwangere, Sportler und Veganer einen erhöhten Bedarf für bestimmte Nährstoffe wie Eisen oder...
Menge: 120 vegane Kapseln
Mineralstoffe und Spurenelemente sind lebensnotwendig: Wir benötigen Minerale in verschiedenen Mengen zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Zum Beispiel für den Aufbau von Zellen, Gewebe, Knochen und Zähne, ein gesundes Immunsystem, hormonelle Prozesse, den Wasser- und Elektrolythaushalt, die Nervenfunktionen oder zum Schutz vor oxidativem Stress. Hier erfahren Sie mehr.
Da Minerale anorganische Stoffe sind und vom Körper nicht synthetisiert werden, müssen wir sie in ausreichender Menge über die Nahrung zuführen. Mineralstoffe finden sich sowohl in pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln. Zeiten erhöhten Bedarfs können die Zufuhr von Mineralkomplex erforderlich machen. Das umsichtig zusammengestellte Präparat kombiniert mit Magnesium, Kalium, Zink, Eisen, Mangan, Kupfer, Bor, Jod, Molybdän, Selen und Chrom elf bedeutsame Minerale. Dadurch ist Mineralkomplex zur unterstützenden Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelemente perfekt geeignet.
Umstände, die für die Einnahme von Mineralkomplex sprechen:
Minerale liegen in Nahrungsergänzungen (und Lebensmittlen) nie singulär vor, sie sind immer an einen Partner gebunden. Von Zink oder Magnesium kennt man zum Beispiel Dutzende Verbindungen. Sie werden vom Körper verschieden aufgenommen und verstoffwechselt. Das heißt: Die Formen haben eine unterschiedliche biologische Wertigkeit.
Mineralkomplex enthält Mineralstoffe und Spurenelemente in besonders effektiven Formen mit einem großen Anteil elementarer („reiner“) Nährstoffe. Unter anderem Zink als Zinkbisglycinat, Selen als Selenmetheonin, Chrom als Chrompicolinat, Eisen als Eisengluconat oder Magnesium als Magnesium-Threonat. Diese und alle weiteren Verbindungen in Mineralkomplex sind sehr gut bioverfügbar und zeichnen sich durch eine exzellente Wirksamkeit aus: Nach der Einnahme gelangen große Wirkstoffmengen in den Blutkreislauf und werden dem systemischen Kreislauf schnell zur Verfügung gestellt.
Streng genommen werden Minerale gemäß ihrem Massenanteil pro Kilogramm Körpergewicht in Mengen- und Spurenelemente differenziert. Substanzen wie Calcium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel, deren Konzentration mehr als 50 mg/kg Körpergewicht beträgt, heißen Mengenelemente. Von ihnen müssen wir jeden Tag mehrere Gramm aufnehmen. Spurenelemente kommen in einer Konzentration von weniger als 50 mg/kg Körpergewicht vor. Bekannte Vertreter sind Chrom, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen und Zink. Außerdem Eisen, obwohl dessen Konzentration bei rund 60 mg/kg Körpergewicht liegt. Von diesen werden täglich nur „Spuren“ benötigt.
1. MAGNESIUM als Magnesiumbisglycinat und Magnesium-Threonat: Für die Knochenbildung und den Muskelstoffwechsel ist Magnesium elementar. 300 Enzyme entfalten ihre Wirkung erst durch die Anwesenheit von Magnesium. Weiterhin kommt Magnesium eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel, im Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel sowie bei der Zellteilung zu. Ferner benötigt der Körper Magnesium für die Funktionalität von Herz, Kreislauf und Gefäßen , die Übertragung von Nervenimpulsen, die Muskelkontraktion, die Entspannung der Skelettmuskulatur, eine gesunde Haut und die Serotoninsynthese. (Tagesbedarf Magnesium*: 375 mg)
Sei es als Pulver oder in Kapselform, mit unserem basischen Tri-Magnesiumcitrat erhalten Sie eine hoch bioverfügbare und körperfreundliche Magnesiumform. Sie wird aus veganen Rohstoffen gewonnen.
2. KALIUM als Kaliumgluconat: Kalium findet sich fast ausschließlich im Zellinneren. Hier ist Kalium für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks (Wasserhaushalt), die Erregung von Muskel- und Nervenzellen und den Herzschlag mitverantwortlich. Weiterhin hat Kalium eine Bedeutung für die Blutdruckregulation sowie den Lipid-, Kohlenhydrat-, Protein- und Hormonstoffwechsel. (Tagesbedarf Kalium*: 2 g)
3. EISEN als Eisengluconat: Eisen ist ein wichtiger Baustein von Hämoglobin (rote Blutkörperchen) und an der Blutbildung beteiligt. Ferner wirkt Eisen am Sauerstofftransport und bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen mit. Mäßiger Eisenmangel tritt oft bei jüngeren Frauen auf, da durch den monatlichen Blutverlust bei der Menstruation regelmäßig Eisen verlorengeht. Anzeichen einer schlechten Eisenversorgung sind Müdigkeit, Schlappheit, Blässe, Infektionsanfälligkeit und Leistungsabfall. In der Schwangerschaft und Stillzeit steigt der Eisenbedarf so stark an, dass sich die Einnahme von Eisenpräparaten empfiehlt. (Tagesbedarf Eisen*: 14 mg)
4. ZINK als Zinkbisglycinat: Das Spurenelement wird für die Aktivität von 300 Enzymen benötigt, die alle wichtige Stoffwechselvorgänge steuern und Aufgaben im Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel erfüllen. Besonders bedeutsam ist das Spurenelement für das Immunsystem, die Wundheilung und die Fruchtbarkeit. Zudem brauchen wir Zink für die Energieproduktion, Verdauung, Zellregeneration, starke Knochen, Kollagensynthese, Kontrolle des Blutzuckerspiegels, kognitiven Leistungen, Serotoninsynthese und das Wachstum. (Tagesbedarf Zink*: 10 mg)
5. MANGAN als Mangangluconat: Als Co-Faktor von über 60 Enzymen ist Mangan an vielen biochemischen Prozessen beteiligt, unter anderem beim Aufbau des Bindegewebes, im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel, bei der Blutgerinnung sowie Knochen- und Knorpelsynthese. Außerdem wird das Spurenelement für die Bildung von Insulin, Harnstoff, Melanin und Dopamin benötigt. (Tagesbedarf Mangan*: 2 mg)
In dieser optimierten Zusammensetzung und Konzentration erfüllt Mineralkomplex viele gesundheitsfördernde Funktionen. Die Nährstoffformel gewährleistet eine maximale und synergetische Wirkung.
6. KUPFER als Kupfergluconat: Das Spurenelement ist Bestandteil vieler Enzyme und so in den Eisenstoffwechsel, die zelluläre Sauerstoffverwertung (Energiestoffwechsel und Schutz vor oxidativem Stress), Synthese von Melanin und Adrenalin sowie den Aufbau von Knochen und Bindegewebe involviert. Ferner unterstützt Kupfer eine normale Funktion des Immun- und Nervensystems. (Tagesbedarf Kupfer*: 1 mg)
7. JOD als Kaliumiodid: Deutschland ist offiziell Jodmangelgebiet. Da das Spurenelement für die Schilddrüsenfunktion und Bildung von Schilddrüsenhormonen elementar ist, sind viele Menschen von einer Schilddrüsenunterfunktion betroffen. Sie äußert sich in Müdigkeit, Schlappheit, Konzentrationsschwäche , Infektanfälligkeit, Gewichtszunahme, struppigen Haaren und trockener Haut. Beim Fötus sowie im Säuglings- und Kindesalter führt Jodmangel zu schweren Entwicklungsstörungen. (Tagesbedarf Jod*: 0,15 mg; Schwangere und Stillende: 0,23 bis 0,26 mg)
8. SELEN als Selenmetheonin: Das Spurenelement unterstützt die Entgiftung und stärkt die Immunabwehr. Als Antioxidans schützt Selen die Zellen, das Erbgut und das Blutplasma vor Schäden durch Sauerstoffradikale. Außerdem reguliert Selen die Schilddrüsenhormone und schützt die Erbsubstanz. Ferner trägt Selen zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei. Eine vegane Ernährungsweise kann zu Selenmangel führen. (Tagesbedarf Selen*: 0,055 mg)
Für den Energiehaushalt und den Stoffwechsel sind 25 PLUS und 40 PLUS mit den wichtigsten Vitaminen, Mineralstoffen und Pflanzenstoffen perfekt geeignet. Ideal zur Grundversorgung.
9. MOLYBDÄN als Natriummolybdat: Das stark antioxidativ wirksame Spurenelement ist Bestandteil zahlreicher Enzyme, die für die Verstoffwechslung von Harnsäure und schwefelhaltigen Aminosäuren benötigt werden. Ferner fördert Molybdän den Einbau von Fluorid in die Zähne und beugt so der Entstehung von Karies vor. (Tagesbedarf Molybdän*: 0,05 mg)
10. CHROM als Chrompicolinat: Der Körper benötigt das Spurenelement vor allem für den Kohlenhydratstoffwechsel und die Zuckerverwertung: Fehlt Chrom, kommt es zu Störungen bei der Verwertung von Glukose und damit Diabetessymptomen. Als Bestandteil von Enzymen und Co-Enzymen spielt Chrom zudem eine wichtige Rolle im Aminosäuren-, Fett- und Schilddrüsenstoffwechsel. (Tagesbedarf Chrom*: 0,04 mg)
11. BOR als Natriumborat: Das Halbmetall Bor zählt zu den Spurenelementen. Obwohl es nicht als essentieller Nährstoff gilt, übernimmt es bedeutsame Aufgaben. Der Körper benötigt Bor für die Knochenbildung und -regeneration, Aufnahme von Calcium und Magnesium, Aktivierung des Vitamin D und Wundheilung. Weiter spielt Bor eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Sexualhormone Testosteron und Östradiol. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Bor schmerzhafte Gelenkbeschwerden lindern. (Ohne Empfehlung)
* Nährstoffbezugswerte nach VO (EU) Nr. 1169/2011. Weiterlesen.
Sie haben noch Fragen und wünschen sich vertiefende Informationen zur Anwendung von Mineralkomplex? Gerne berät Sie unser Service-Team persönlich unter 0800 401 35 60. Die Hotline ist für Anrufe aus Deutschland kostenfrei. Mineralkomplex erhalten Sie per PayPal, Kreditkarte, Vorkasse oder Rechnungskauf. Ab 50 Euro Bestellwert ist der Versand kostenlos. Die Lieferung erfolgt mit DHL in 1-2 Tagen.
Wir müssen über die tägliche Nahrung viele verschiedene Nährstoffe aufnehmen um gesund und vital zu bleiben. Zu den bedeutsamsten zählen die Makronährstoffe: Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Aus ihnen gewinnt der Körper Energie. Neben den Energielieferanten und Ballaststoffen (unverdauliche Kohlenhydrate) benötigen wir für wichtige Prozesse wie die Zellerneuerung oder Immunabwehr noch die Mikronährstoffe, das heißt Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe.
Die chemisch sehr einfach aufgebauten Mineralstoffe sind anorganische Substanzen. Sie werden in Mengen- und Spurenelemente unterteilt. Mengenelemente (Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel) brauchen wir in größerer Dosierung, Spurenelemente wie Chrom, Eisen, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen oder Zink nur in kleiner Dosis. Ihr Bedarf lässt sich in der Regel mit einer ausgewogenen Mischkost decken.
Mineralstoffe übernehmen zahlreiche Aufgaben für unser Wohlbefinden. Zum Beispiel sind sie für den Aufbau von Zellen, Gewebe, Knochen und Zähne, ein gesundes Immunsystem, hormonelle Prozesse, die Blutbildung, den Wasser- und Elektrolythaushalt, die Zuckerverwertung, den Sauerstofftransport, die Schilddrüsenfunktion, das Zusammenspiel von Nerven und Muskeln, die Entgiftung oder zum Schutz vor oxidativem Stress unverzichtbar. Kurz: Keine Körperfunktion ist ohne Mineralstoffe denkbar. Deshalb gelten sie als essentielle Nährstoffe.
Mineralstoffe kommen sowohl in pflanzlichen als auch tierischen Lebensmitteln vor. Daher lassen sie sich leicht in eine gesunde Ernährung integrieren. Bei einer ausgewogenen Mischkost nehmen Sie gewöhnlich eine ausreichende Mineralstoffmenge zu sich. Mineralstoffmängel sind in Deutschland selten.
Einige Nahrungsmittel enthalten besonders viele Mineralstoffe. Zu den Top 10 zählen: 1. Spinat (Calcium, Eisen, Kalium, Mangan), 2. Nüsse (Kalium, Magnesium, Mangan, Phosphor, Selen, Zink), 3. Käse (Calcium, Phosphor, Zink), 4. Soja (Calcium, Chlorid, Eisen, Kalium, Mangan, Magnesium, Phosphor, Zink), 5. Hirse (Eisen, Kupfer, Magnesium, Mangan, Zink), 6. Amarant (Eisen, Magnesium, Mangan, Zink), 7. Fleisch (Eisen, Phosphor, Zink), 8. Fisch (Fluorid, Jod, Selen), 9. Linsen (Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Zink) und 10. Pilze (Kalium, Selen, Zink).
Enthält Ihr Ernährungsplan keine tierischen Lebensmittel, zum Beispiel bei veganer Kost, sollten Sie der Zufuhr bestimmter Mineralstoffe besondere Aufmerksamkeit schenken. Dazu gehören Calcium, Eisen, Jod, Selen und Zink. Tipp: Die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Quellen verbessert sich in Kombination mit Vitamin C.
Für die Körperfunktionen haben die Mengenelemente die größte Bedeutung: Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor und Schwefel. Ihre Konzentration beträgt mehr als 50 mg/kg Körpergewicht. Von diesen Mineralstoffen müssen wir insgesamt täglich mehrere Gramm aufnehmen.
Top-Quellen für Calcium sind Milch und Milchprodukte, grünes Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl, Lauch, Mangold, Rucola und Spinat, Hasel- und Paranüsse sowie schwarze Johannisbeeren. Hauptquellen von Chlorid sind verarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Speisesalz wie Brot, Wurstwaren oder Fischkonserven. Einen hohen Kaliumgehalt haben zahlreiche Obst- und Gemüsesorten, darunter Aprikosen, Avocados, Bananen, Beeren, Karotten, Kohlrabi, Pfirsiche und Tomaten. Außerdem ist viel Kalium in Trockenobst, Bitterschokolade, Hülsenfrüchten, Kartoffeln, Pilzen sowie Cashewkernen, Erdnüssen, Haselnüssen und Mandeln enthalten.
Wer auf die Magnesiumzufuhr achten möchte, greift zu pflanzlichen Lebensmitteln. Bananen, Beeren, Hülsenfrüchte, grünes Gemüse und Kartoffeln sind reich an Magnesium. Ebenso Getreideprodukte, Kerne, Nüsse und Samen. Natrium findet sich in Kochsalz und salzreichen bzw. verarbeiteten Lebensmitteln wie Brot, Käse und Wurst. Daher nehmen wir eher zu viel als zu wenig Natrium auf. Um die Natriumzufuhr zu reduzieren, empfehlen sich frisch zubereitete Speisen.
Proteinreiche Lebensmittel eignen sich für die tägliche Ladung Phosphor: Fleisch, Wurst, Milch und Milcherzeugnisse, Sojaprodukte und Hülsenfrüchte. Den Bedarf an Schwefel decken ebenfalls proteinreiche Nahrungsmittel. Ferner Eier, Zwiebel- und Lauchgewächse, Kerne, Mandeln und Nüsse.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Trocken, licht- und wärmegeschützt lagern.
Nährstoffe | Pro 3 Kapseln (= Tagesdosis) | NRV* |
Magnesiumbisglycinat | 1000 mg | – |
Magnesium-Threonat | 500 mg | – |
_davon Magnesium | 240 mg | 65 % |
Kaliumgluconat | 201 mg | – |
_davon Kalium | 33 mg | 7 % |
Zinkbisglycinat | 50 mg | – |
_davon Zink | 10 mg | 100 % |
Eisengluconat | 24 mg | – |
_davon Eisen | 7 mg | 50 % |
Selenmetheonin | 20 mg | – |
_davon Selen | 0,06 mg | 100 % |
Mangangluconat | 16,6 mg | – |
_davon Mangan | 2,04 mg | 100 % |
Kupfergluconat | 6,63 mg | – |
_davon Kupfer | 1 mg | 100 % |
Natriumborat | 4 mg | – |
_davon Bor | 0,45 mg | – |
Natriummolybdat | 0,21 mg | – |
_davon Molybdän | 0,08 mg | 160 % |
Chrompicolinat | 0,3 mg | – |
_davon Chrom | 0,03 mg | 75 % |
Kaliumiodid | 0,09 mg | – |
_davon Jod | 0,09 mg | 50 % |
* Prozentsatz der Nährstoffbezugswerte (Nutrient Reference Values) nach Verordnung (EU) Nr. 1169/2011
Tipp: Weiterführende Informationen zu Nährstoffbezugswerten und dem Konzept der „empfohlenen Tagesdosis“ finden sich hier.
Allgemeine Hinweise: Der Verkauf von Fremdpräparaten erfolgt unter qualitativen Gesichtspunkten und herstellerunabhängig: Alle Produkte sind optimal auf Verbraucher-Bedürfnisse zugeschnitten, einfach anzuwenden, gut verträglich und mit positiven Wirkerfahrungen verbunden. Nahrungsergänzungsmittel sind nicht zur Heilung von Krankheiten geeignet – beachten Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und nehmen Sie bei Krankheitssymptomen professionelle Hilfe in Anspruch. Gerne empfehlen wir Ihnen erfahrene Therapeuten in Ihrer Nähe.
Wir sind für Sie da: Sie wünschen vertiefende Informationen oder eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns an, wir sind gerne unter 0800 401 35 60 für Sie da! Die Hotline ist für Anrufe aus dem deutschen Festnetz kostenfrei. Gesprächsteilnehmer aus dem Ausland und Mobilfunknutzer erreichen uns mit +49 40 401 35 600.
Ihre Meinung ist gefragt: Gefallen Ihnen unsere Produkte, finden Sie die Informationen verständlich, fehlt etwas im Angebot? Nehmen Sie sich kurz Zeit für ein ehrliches Feedback – denn von Ihren Kommentaren und Bewertungen profitiert unser Service!
Als Partner von Therapeuten, Heilpraktikern, Ärzten und Zahnärzten nehmen wir an einem ständigem Wissensaustausch teil und können so permanent Erfahrungen vergleichen sowie von Behandlungserfolgen der Experten-Gemeinschaft profitieren. Durch den Kundenkontakt sind wir täglich gefordert, die Angebotsqualität zu überprüfen und Feedback in zukünftige Leistungen einzubinden. Deshalb bieten wir nur hochwertige Produkte, die sich nach intensiver Evaluation als sinnvoll erwiesen haben!
120 vegane Kapseln Mineralkomplex (11 Wirkstoffe)
1 Kapsel enthält 333,33 mg Magnesiumbisglycinat und 166,67 mg Magnesium-Threonat (= 80,25 mg Magnesium), 66,67 mg Kaliumgluconat (= 11,13 mg Kalium), 16,67 mg Zinkbisglycinat (= 3,33 mg Zink), 8,33 mg Eisengluconat (= 2,34 mg Eisen), 6,67 mg Selenmetheonin (= 0,02 mg Selen), 5,54 mg Mangangluconat (= 0,68 mg Mangan), 2,12 mg Kupfergluconat (= 0,33 mg Kupfer), 1,33 mg Natriumborat (= 0,15 mg Bor), 0,07 mg Natriummolybdat (= 0,03 mg Molybdän), 0,1 mg Chrompicolinat (= 0,01 mg Chrom), 0,03 mg Kaliumiodid (= 0,03 mg Jod), Reismehl kbA (Füllstoff), Siliciumdioxid (Trennmittel), Cellulose (Kapselhülle, HPMC)
Täglich 3 Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit.
Beim Wellnest 5 Schritte Programm gilt der Einnahmeplan zur Entsäuerung und Mineralisierung bzw. Ausleitung von Schadstoffen.